top of page

Mehr entdecken aus Kunst Aktuell

Veranstaltungen, Neuigkeiten und Ausstellungen sowie die Werke von Künstlern und Künstlerinnen aus Lateinamerika, die in eine deutsche Sammlung aufgenommen werden.
Bild  Felix Gonzalez Torres_edited_edited.jpg
Kunstsammlung

Felix González-Torres, Dresden

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind ein Museumsverbund von internationaler Strahlkraft und vereinen insgesamt 15 Museen. Zusammen mit vier Institutionen repräsentiert er eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art international einzigartig ist.

https://www.skd.museum

TITELBILD

Schenkung Sammlung Hoffmann,

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

© Felix Gonzalez-Torres. 
Courtesy of the Felix Gonzalez-Torres Foundation

gb22_p_yoyi_clark_rego.jpeg

Die brasilianische Malerin und Bildhauerin zeigt ihr zusammen mit Studenten der Pariser Universität Sorbonne geschaffenes Werk Red de Elásticos (1974), ein gewobenes Netz. Das Kunstwerk ist eins von insgesamt 26 künstlerischen Positionen, die sich mit diversen aktuellen sozialen, politischen  und klimatischen Missständen auseinanderzusetzen. 

16.09.2022–15. 01.2023

YOYI! Care, Repair, Heal, Gropius Bau, Berlin

Bild: Paula Rego: Misericordia, Lygia Clark: Rede de elásticos (Elastic Net) | Estruturaçao do Self (Structuring of the Self), Installationsansicht, Gropius Bau (2022)

© Laura Fiorio

Design ohne Titel-5.png
Einzelausstellung
Teresa Burga, Bremen

Das Museum Weserburg stellt die Zeichnungen der peruanischen Künstlerin Teresa Burga (1935-2021) aus. Teresa Burga. Die Seiltänzerin konzentriert sich insbesondere auf Zeichnungen der Wegbereiterin der Konzeptkunst und Pop Art in Lateinamerika, die in den Jahren 2013 bis 2021 entstanden sind und in denen sie sich mit neokolonialen Strukturen und sozialer Ausgrenzung auseinandersetzt. Zu sehen sind auch Arbeiten der frühen Jahre wie Linolschnitte und eine raumgreifende Objektinstallation aus den 1960er Jahren. 

06.08.-09.11.2022, Museum für Moderne Kunst Weserburg Bremen

Bild: Teresa Burga, La Equilibrista, 2020, © Estate Teresa Burga & Galerie Barbara Thumm

MCP_Thumm_2021_PhotoJensZiehe_5_edited.jpg

In The Rise of the Butterflies setzt Campos-Pons, eine Chronistin der Metamorphose eines sich wandelnden (kulturspezifischen und teils vielleicht auch individuellen) kulturellen Blickwinkels, neue Bezüge. Die Werke sind Breonna Taylor gewidmet, die in den USA eines gewaltsamenTodes durch Polizisten starb. 

18.09.-31.12.2021, Galerie Barbara Thumm

Repros Leopoldo Cuspinera Madrigal_PositionsBerlin21_Credits Natalia Carstens Photography-

Leopoldo Cuspinera Madrigal beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem dynamischen Verhältnis zwischen Landschaft und Erinnerung. Seine Landschaftsdar-stellungen erscheinen wie Urbilder einer Natur, in denen der Mensch seinen Fußabdruck hinterlassen hat.

17.10.-10.11.2021, Quittenbaum Gallery

IMG_8884_edited.jpg
aTonOfCoke
Crypto-Ware: Ist es das wirklich wert?

Camilo Restrepo verkauft online Drogen. Rein digitale und damit völlig harmlose. Erwerben kann man die Crypto-Ware, 1000 Tonnen, auf der Blockchain-Plattform OpenSea zu Spekulationspreisen. Sie variieren wie auf dem Kunst-,  Kokain- und NFT-Markt in Abhängigkeit verschiedener Faktoren. Wirklich messbar sind sie nicht. 

Open Sea

f430e748-20d8-49f8-a6b9-b315d07041c7_edited.jpg

bw_analivia_cordeiro_2020_hd_edited.jpg
Einzelausstellung

Analivia Cordeiro, ZKM Karlsruhe

Als Pionierin der Video- und Computerkunst erforscht Analivia Cordeiro seit den frühen 1970er-Jahren die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung, visueller und audiovisueller Kunst sowie Medienkunst. 

Die Werke Cordeiros öffnen zahlreiche Perspektiven, Körperbewegung zu erfahren. Die Ausstellung lädt Besucher:innen daher explizit dazu ein, durch die interaktiven Installationen und eine von der Künstlerin entwickelte Tanz-Motion-Capture-App, die eigenen Körpertänze im Raum neu zu erleben.

https://zkm.de/de/ausstellung/2023/01/analivia-cordeiro-from-body-to-code

TITELBILD
Analivia Cordeiro. From Body to Code. 
Bob Wolfenson, Studio portrait of Analivia Cordeiro, 2020
© Bob Wolfenson

IMG_5797.jpg
Performance

Allora y Calzadilla, Berlin

In der Haupthalle der Neuen National Galerie performt das Künstlerduo Allora & Calzadilla an einem Bechstein-Flügel. Während Jennifer Allora (Philadelphia) und Guillermo Calzadilla (Havanna) in ungewohnten Stellungen die Ode an die Freude spielen, ist das Publikum eingeladen mitzumachen. Das Duo erforscht konventionelle narrative Muster und Strukturen sowie das Potenzial von Sprache und Materialität.

Stop, repair, prepare: Variationen on Ode to Joy for a Prepared Piano (2008), Neue Nationalgalerie, Berlin 

Bis zum 30. Oktober 2022 8x/Tag  zu jeder vollen Stunde von 10 bis 18 Uhr.

original.jpeg
Gruppenausstellung
ARCO, Madrid

Berliner Galerie Chert Lüdde mit Sol Calero in der Sonderausstellung der ARCO Madrid

NEVER THE SAME. umfasst eine große Auswahl an Werken, die mit manuellen Techniken und Produktionsweisen hergestellt wurden. Die formalen Merkmale dieser Produktionen können als Gemälde, Skulpturen, Installationen oder Videos identifiziert werden, und jedes von ihnen ist als Einzelstück konzipiert worden. 

Die Auswahl umfasst auch Werke von neun Künstlern aus Lateinamerika, die von acht Galerien aus Argentinien, Brasilien, Chile, Guatemala und Peru vertreten werden, sowie von einer Galerie aus Deutschland, die ebenfalls Künstler aus der Region repräsentiert.

Flotando entre limones, Sol Calero2021, 

Acryl, Ölkreide auf Leinwand, 150x120x4.5 cm

23.02.-10.0.2022, ARCO, Madrid

FotoViviana Obregon_edited.jpg

Die  Installationen und Skulpturen der aus Buenos Aires stammenden Künstlerin sind von Gegensätzen geprägt. Starre Formen und elastische Materialien treten in spannungsreiche Verbindungen. Die Künstlerin kombiniert und verfremdet industrielles Material zu Objekten, die eine neue erzählerische Qualität erhalten.

Berlin Art Postitions 2021, Galerie Anita Beckers, Frankfurt

Print_approx_21_x_14_cm-ABB22__Misc__Messeplatz_Project__Lawrence_HiRes-3.jpeg
Kunstmesse
Art Basel

Nach zwei Jahren fand Anfang Juni die Art Basel statt. Auf der größten Kunstmesse der Welt waren 289 führende internationale Galerien aus 40 Ländern vertreten. Kunst aus Lateinamerika gab es in den Ausstellungsbereichen Unlimited, Statements und Parcours zu entdecken. Ausserdem zeigten 19 Künstler und Künstlerinnen, darunter Proyectos Ultravioleta aus Guatemala Stadt, erstmals auf der Art Basel ihr Werk.

Miler Lagos.png
Einzelausstellung

Miler Lagos, Madrid

Er denkt über die Beziehung zwischen Bildern und Objekten, Inhalten und Behältern nach. Holz und Papier dienen ihm als Medium, um sein Interesse an der Schnittstelle von Natur und Kultur darzustellen. Es geht ihm darum, zu untersuchen, wie der Mensch seinen Raum gestaltet hat oder wie er von der Umwelt und den geografischen Bedingungen geformt wurde. Darüber hinaus möchte er das Bewusstsein für die Erhaltung der Umwelt schärfen und zeigen, wie wir die Natur allmählich in eine Ressource verwandeln, die wir bewohnen, in ein Rohmaterial, in ein bloßes Vehikel.

 

Miler Lagos' Werke befinden sich unter anderem in den Sammlungen des MUAC Museo de Arte de la Universidad Autónoma de México, der Harvard University, der Bank der Republik Kolumbien, der Rubell Family Collection und der CIFO Cisneros Fontalas Art Foundation.

https://maxestrella.com/artist/miler-lagos/

TITELBILD

@ Miler Lagos, Dulces, 2012

Jesús-Rafael-Soto_-Ambivalenz-im-Farbraum-Nr.-21_-1981_-Foto-André-Morain(1).jpg
Gruppenaustellung

Konkret Global!, Würzburg

Konkrete Kunst entwickelte sich nach 1945 weltweit in verschiedenen Kontexten. Konkret Global! in Würzburg schaut nun über den Tellerrand in andere Regionen der Welt. Das Werk 28 Küntler:innen, darunter einige aus Lateinamerika, wie Joaquín Torres García, Eduardo Terrazzas, Maria Freire, Leonora de Barros u. a., spiegelt unterschiedliche Ausprägungen der Kunstströmung, in der sich der Drang zur Formierung postkolonialer Gesellschaften und die Notwendigkeit einer universell-geometrischen Sprache als Gegenentwurf wiederspiegelt.

01.10.2022.-15.01.2023, Museum Kulturspeicher, Würzburg

 

Bild: Jesus-Rafael Soto

Ambivalenz im Farbraum Nr. 21

Sammlung Peter C. Ruppert - Konkrete Kunst in Europa nach 1945, Museum im Kulturspeicher Würzburg

© ADAGP/ Jesus R. Soto, Paris 2022, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

KunstmuseenKrefeld_05_JulioLeParc_DoubleMiroir(Detail)_Adrian-Fritschi,-Courtesy-Daros-Lat

Julio Le Parc ist zusammen mit Adolf  Luther in HLHE DIALOG: Interaktive Erfahrungsräume im Haus Lange und in Räumen des Kaiser Wilhelm Museums zu sehen. Mit seiner ersten großen institutionellen in Deutschland seit 1972 entdecken die Kunstmuseen Krefeld das Oeuvre des aus Argentinien stammenden Mitbegründers der G.R.A.V.-Künstlergruppe wieder (Groupe de Recherche d’Art Visuel). 

Adolf Luther/Julio Le Parc

HLHE DIALOG: Interaktive Erfahrungsräume

15.05.-26.09.2022

16072021sin títulolibros de ayer-F72A6957_edited.jpg

B26 sprach mit Claudia Hakim, Direktorin des Museo de Arte Moderno de Bogotá (MAMBO) über die einmalige Werkschau des Konzeptkünstlers Álvaro Barrios und ein Buch über kolumbianische Privatsammlungen, die sie in Madrid im Rahmen der ARCO vorstellt,  sowie über die Auswirkungen der Pandemie.

23.02.-10.0.2022, ARCO, Madrid

25.02.-10.03.2022, Álvaro Barrios, Centro Cultural Gabriel García Márquez, Madrid

IMG_0955.JPG

Die Ausstellung Más Allá, el Mar Canta nimmt die chinesische Diaspora in Mittelamerika und der Karibik als Ausgangspunkt, um Systeme der Zugehörigkeit und Ontologien der Begegnung zu untersuchen.

16.09.-19.12.2021, Times Art Center Berlin

DiangoHernandez_Instopia_GalerieBarbaraThumm_2021_ImageCreditJensZiehe_1.jpg

Instopia ist eine radikale und zeitgemäße Schau für diesen Mo-ment des Wandels, in dem die Grenze zwischen der virtuellen und der phy-sischen Welt immer durchlässiger wird. Es ist die erste physische Mani-festation von Instopia, Hernández‘ Instagram-Kunstprojekt, das er 2015 begonnen hat.

 

29.04.-12.06.2021, Galerie Barbara Thumm

f94984d8-25a7-4ab1-8358-4bc4c276c738_edited.jpg
Rethinking Museum
Ein sozialer Treffpunkt für alle? Gedanken aus Medellin

Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens präsentiert die Kunst-sammlung Nordrhein-Westfalen ein Online-Symposium, das sich mit der Zukunft der Museen für moderne und zeitgenössische Kunst be-schäftigt. Maria Mercedes González  vom Museo de Arte Moderno de Medellín nahm an der Diskussion über die Macht und das Erbe des westlichen Kanons, die Notwendig-keit öffentlicher und ziviler Räume und die Rolle der Museen in Zeiten der Digitalisierung und Globali-sierung teil.

Rethinking Museum

20200531_ThomasKeis_Barcelona_02.jpg

Seife ist in der Pandemie eine wichtige Zutat unserer täglichen Selbstschutzroutine geworden. Dass das Stück Seife zum Kunstobjekt wird, ist eine ganz andere Geschichte. Der kolumbianische Künstler Roberto Uribe Castro verrät, wie aus seiner Idee ein kollektives Werk wurde, das wie Schaum gewachsen ist.

Oscar Muñoz, Galerie Carlier Gebauer

Berlin 2020

bottom of page